In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt KOMATRA widmen wir uns auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse innovativen Formen des Arbeitens und Lernens im Kontext von Kreislaufwirtschaft. Gemeinsam mit unseren Unternehmens- und Anwendungspartnern aus den Bereichen Automotive und Medizin(-technik) erproben wir diese in der Saar-Pfalz-Region. Für kontrastierende Transformationsherausforderungen in den beiden Branchen werden innovative Pilotprojekte der Arbeitsgestaltung, der Führung und Zusammenarbeit, der Kompetenzentwicklung und Kollaboration entwickelt und geprüft. Ein Fokus liegt dabei auf der Ablösung linearer Wertschöpfungsketten durch Netzwerke und Kreislaufwirtschaft. Damit bietet das Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung Unternehmen in der Zielregion Saar-Pfalz eine Orientierung bei der Neuausrichtung ihrer Arbeitsprozesse und Geschäftsmodelle. Insgesamt soll dadurch die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Region gesichert werden.
Werteorientiertes Arbeiten und Lernen in der Kreislaufwirtschaft
Unsere Veranstaltungen
Werteorientiertes Arbeiten
online
13.03.-11.12.2025
Workshopreihe „Werteorientierte Unternehmensentwicklung“
Kostenfreie Online-Workshops zur werteorientierten Unternehmensentwicklung
Medizintechnik
Mainz
08.05.2025
medtec Rheinland-Pfalz
Branchentagung Medizintechnik - Immer am Puls der Zeit
Messestand mit KOMATRA-Projektvorstellung
Werteorientiertes Arbeiten
online
08.05.2025
Workshopreihe „Werteorientierte Unternehmensentwicklung“
Werteorientiertes Führen in dynamischen Zeiten
Werteorientiertes Arbeiten
online
05.06.2025
Workshopreihe „Werteorientierte Unternehmensentwicklung“
Selbstorganisierte Teams: Wie Unternehmen Handlungs- und Entscheidungsspielräume von Teams gestalten können
Werteorientiertes Arbeiten
online
03.07.2025
Workshopreihe „Werteorientierte Unternehmensentwicklung“
Gesundheitsförderliche Transformation – wie Unternehmen psychische Belastungen reduzieren können
werteorientiertes Lernen
online
18.09.2025
Workshopreihe „Werteorientierte Unternehmensentwicklung“
Dem Lernen in der Unternehmenskultur einen Wert geben
werteorientiertes Lernen
online
25.09.2025
Workshopreihe „Werteorientierte Unternehmensentwicklung“
Strategien für werteorientierte Kompetenzentwicklung und Wissenstransfer
Medizintechnik
Mainz
09.10.2025
MDR-Forum
Branchentagung Medizintechnik - Immer am Puls der Zeit
Messestand mit KOMATRA-Projektvorstellung
Kreislaufwirtschaft
online
09.10.2025
Workshopreihe „Werteorientierte Unternehmensentwicklung“
Neue Kompetenzen für die Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft
online
06.11.2025
Workshopreihe „Werteorientierte Unternehmensentwicklung“
Stolpersteine in der Transformation zur Kreislaufwirtschaft & Readinesscheck
Kreislaufwirtschaft
online
11.12.2025
Workshopreihe „Werteorientierte Unternehmensentwicklung“
Potentiale der Digitalisierung für die ökologische Transformation nutzen: Twin Transformation
Information
Up-to-Date mit
E-Mail Updates
Immer auf dem neuesten Stand
Hierüber erhalten Sie aktuelle Informationen über die Angebote und zukünftige Veranstaltungen von KOMATRA.
Information für KMU
Unsere Leistungen für
kleine und mittlere Unternehmen
Wir unterstützen Unternehmen, die Transformation zu bewältigen.
Unser Transformationsansatz lautet: Werteorientiertes Arbeiten und Lernen in der Kreislaufwirtschaft.
Werteorientiertes Arbeiten & Lernen
Werteorientierung ist bereits heute ein Schlüsselfaktor für erfolgreiches Arbeiten und Wirtschaften und für eine strategische und beteiligungsorientierte Gestaltung von Arbeit. Mitarbeitende fragen nach dem Sinn und Zweck der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens, nach individuellen Handlungsspielräumen und einer bessere Work-Life-Balance. Zukunftssicherung gelingt Unternehmen nur dann, wenn sie diesen Wertewandel anerkennen und die klassischen Gestaltungsdimensionen von Arbeit (Leistungspolitik, Beteiligung, Führung, Aufgabengestaltung) neu ausrichten.
Kreislaufwirtschaft
Exemplarisch für ein Modell werteorientierten Wirtschaftens und Arbeitens steht die Kreislaufwirtschaft. Sie berücksichtigt die Idee der Nachhaltigkeit, steht für neue Formen des Kollaborierens, des Wissensaustauschs, der Kompetenzbildung und der Regionalität. Werteorientiertes Arbeiten und Lernen ist somit ein Lösungsansatz für Transformationsherausforderungen hinsichtlich angepasster Produkte sowie einer zukunftsorientierten, innovationsförderlichen und ressourcenschonenderen Entwicklungs- und Produktionsweise.
Themenfeld: Automobilbranche

Das Ziel innerhalb der Automobilbranche ist es, den Bereich der Automatisierungs- und Produktionstechnik als zentralen Faktor der industriellen Kompetenz der saarländischen Wirtschaft zu stärken. Hierbei wird die Einführung von Methoden der Kreislaufwirtschaft fokussiert, da neue nachhaltige Produkte eine ebenso nachhaltige Produktion wie auch Lieferkette bedingen. Des Weiteren arbeiten Unternehmen der Automotive-Branche häufig noch klassisch hierarchisch, wodurch Innovationen schwer zu realisieren sind. Daher werden hier neue Formen von Führen und Zusammenarbeiten erprobt, die Mitarbeiterkompetenzen in der Breite zur Entfaltung bringen und Innovation beschleunigen. Zudem müssen Aus- und Weiterbildung an veränderte Anforderungen angepasst sowie Vernetzung und Kooperation vorgetrieben werden.
Themenfeld: Medizintechnik
Innerhalb der Medizintechnik sind Unternehmen aufgrund neuer regulatorischer Prozesse Grenzen gesetzt, Innovationen an bestehenden Produkten vorzunehmen, da diese mit hohen Kosten verbunden sind. Im Fokus aktueller Anpassungsstrategien stehen daher häufig betriebsinterne Prozesse. Zahlreiche Unternehmen sind auf der Suche nach nachhaltigeren und umweltschonenderen Prozessen, welche mit einem geringeren Ressourcenverbrauch und einer höheren Recyclingfähigkeit verbunden sind. Hierfür werden gut ausgebildete und motivierte Arbeitskräfte benötigt. Werteorientiertes Arbeiten und Lernen ist somit ein Lösungsansatz für Transformationsherausforderungen hinsichtlich angepasster Produkte sowie einer zukunftsorientierten, innovationsförderlichen und ressourcenschonenderen Entwicklungs- und Produktionsweise.



KOMATRA tritt Allianz für nachhaltige Medizintechnik bei
Am 19. Februar 2025 hat Prof. Dr. Matthias Rohs den Beitritt von KOMATRA zur Allianz für nachhaltige Medizintechnik unterschrieben. Wir freuen uns, zukünftig Teil dieses innovativen Verbundes zu sein, die KOMATRA-Expertise im Themenfeld Arbeit, Lernen und Werte in der Kreislaufwirtschaft einzubringen und unseren regen Austausch sowie erfolgreiche Kooperationen weiter auszubauen. Als Teil der Allianz für nachhaltige Medizintechnik wird KOMATRA durch die Universitätsmedizin Mainz Beiträge zu den monatlichen Impulsvorträgen und Diskussionsrunden der Allianz gestalten.
Projektpartner
Unternehmens - und Anwendungspartner
Assoziierte Partner








