Wertebasiertes Wirtschaften:
Kreislaufstrategien nachhaltig und wirtschaftlich umsetzen

Wir laden Sie am 30.10.2025 herzlich zu unserem 2. KOMATRA-Fachkongress in Koblenz ein!

Die Transformation hin zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft erfordert innovative Lösungen – zwischen ökologischer Verantwortung und wirtschaftlicher Rentabilität. Genau hier setzt die Konferenz „Wertebasiertes Wirtschaften: Kreislaufstrategien nachhaltig und wirtschaftlich umsetzen“ an.

  • Datum: 30. Oktober 2025
  • Uhrzeit: 08:30-16:00 Uhr
  • Ort: Rhein-Mosel-Halle, Koblenz

In drei interaktiven Sessions beleuchten wir zentrale Themen der Kreislaufwirtschaft:

Eco Design

Wie nachhaltige Produktgestaltung Innovationen vorantreibt

ReX-Strategien

Wie Unternehmen durch Wiederverwendung und Remanufacturing profitieren

Werte

Die Rolle von Werten in der Kreislaufwirtschaft

Am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, eine Werkbesichtigung bei TOMRA zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmendenzahl für die TOMRA-Werksbesichtigung auf ca. 30 Personen begrenzt ist. Wir setzen Sie in diesem Fall gerne auf die Warteliste, damit Sie bei frei werdenden Plätzen nachrücken können. 

Erhalten Sie Einblicke in Best Practices führender Branchenvertreter, entwickeln Sie praxisnahe Lösungen und gestalten Sie gemeinsam den Wandel zu einer nachhaltigen und wirtschaftlich erfolgreichen Kreislaufwirtschaft. Seien Sie dabei – für eine werteorientierte Zukunft!

Programmübersicht

08:30 Uhr

Ankommen und Einführung

Themen im Fokus

In spannenden Keynotes, Panels und Praxisimpulsen diskutieren Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft zentrale Fragen wie:

  • Wie beginne ich mit Kreislaufwirtschaft im Unternehmen?
  • Wie gehe ich mit Zielkonflikten, Hürden und Unsicherheiten um?
  • Und wie kann aus einer vermeintlichen Hürde eine unternehmerische Stärke werden?

Die Weichen für Kreislauffähigkeit werden nicht am Ende, sondern zu Beginn gestellt – im Produktdesign. Konstruktion und Design bestimmen maßgeblich, wie langlebig, reparierbar und wiederverwendbar ein Produkt ist. Gerade in volatilen Zeiten bietet kreislauforientiertes Design nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Stabilität. Anhand konkreter Praxisbeispiele – mit Fokus auf Eco-Design – zeigen wir, wie zirkuläre Produktentwicklung gelingt, wo typische Hürden liegen und welche Lösungsansätze sich bewährt haben.

09:20 – 09:40 Uhr

Ecodesign und Circular Economy: Produktgestaltung neu denken

Prof. Dr. Janis Winzer
Professor für Zirkuläre Wirtschaft & Ressourceneffizienz, HTW Saar

09:40 – 10:00 Uhr

Rasanter Wandel und hohe Komplexität – zukunftsfähige Produkte kollaborativ entwickeln.

Julian Lotz
Geschäftsführer & Co-Gründer, BIOVOX

10:00 – 10:10 Uhr

Frageblock

10:10 - 10:35 Uhr: Kaffeepause & Networking

Kreislaufwirtschaft wird oft auf Recycling reduziert – dabei steckt dahinter weit mehr: ein strategischer Gestaltungsrahmen für hochwertige, zukunftsfähige Wertschöpfung. Re-X-Strategien wie Reuse, Repair, Remanufacture oder Refurbishment ermöglichen Unternehmen, Material- und Produktflüsse neu zu denken, Geschäftsmodelle resilienter aufzustellen und Abhängigkeiten gezielt zu reduzieren. In diesem Themenblock zeigen wir, wie sich diese Prinzipien in der Unternehmensstrategie und Produktentwicklung verankern lassen, nicht als Zusatzaufgabe, sondern als Grundlage für Planungssicherheit, Innovationsspielräume und wirtschaftliche Stabilität.

10:35 – 10:55 Uhr

Vom Klein-Klein zum Systemansatz – Geschäftsmodelle für zirkuläre Wertschöpfung

Prof. Dr.-Ing. Matthias Vette-Steinkamp
Fachgebiet umweltgerechte Produktionsverfahren und industrielle Robotik, Umwelt-Campus Birkenfeld

10:55 – 11:15 Uhr

Praxisbeispiel: Wie Kreislaufwirtschaft in der Medizintechnik gelingt

tba

11:15 – 12:00 Uhr

Podiumsdiskussion

12:00 - 12:45 Uhr: Mittags-Imbiss

Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle in der Kreislaufwirtschaft, indem sie Werte wie Nachhaltigkeit, Verantwortung und Kooperation aktiv vorleben und in den Unternehmensalltag integrieren. Nur wenn Führungspersonen diese Werte glaubwürdig repräsentieren, können sie Mitarbeitende, Partner und Stakeholder für die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft begeistern und eine gemeinsame Vision schaffen.
Ethisches und nachhaltiges Handeln der Führungskräfte wird so zur Grundlage für langfristigen Unternehmenserfolg und stärkt das Engagement aller Beteiligten für eine zukunftsfähige Wertschöpfung.

12:45 – 13:05 Uhr

Die Rolle von Werten im Kontext von Kreislaufwirtschaft

Prof. Dr. Matthias Rohs
Professor für Erwachsenenbildung, RPTU Kaiserslautern

13:05 – 13:25 Uhr

Keynote: Werner und Merz – Werner und Mertz als Vorreiter für werteorientierte Unternehmensführung

Filipe Homem
Leitung International Product Management, Tana Chemie GmbH – Werner & Mertz Gruppe

13:25 – 14:00 Uhr

Podiumsdiskussion: Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit

14:00 Uhr: Ende der Hauptveranstaltung / Wechsel zu TOMRA

14:30 – 15:40 Uhr

Unternehmensführung TOMRA

Abschluss

15:40 – 16:00 Uhr

Reflexion und Netzwerken

Speaker

Filipe-Homem

Filipe Homem

Leitung International Product Management
Tana Chemie GmbH – Werner & Mertz Gruppe

Julian Lotz

Julian Lotz

Geschäftsführer & Co-Gründer
BIOVOX

Vette-Steinkamp

Prof. Dr.-Ing. Matthias Vette-Steinkamp

Fachgebiet umweltgerechte Produktionsverfahren und industrielle Robotik
Umwelt-Campus Birkenfeld

Winzer_Janis

Prof. Dr. Janis Winzer

Professor für Zirkuläre Wirtschaft & Ressourceneffizienz
HTW Saar

Rohs_RPTU_Komatra_Konsortium

Prof. Dr. Rohs

Professor für Erwachsenenbildung
RPTU Kaiserslautern

Jetzt anmelden

Location und Anreise

Rhein-Mosel-Halle
Julius-Wegeler-Straße 4
56068 Koblenz

Anreise mit dem ÖPNV

Verkehrsanbindung Rhein-Mosel-Halle: Haltestelle Rhein-Mosel-Halle, Linie 6, 8, 9, 10

Zu Fuß erreichen Sie die Rhein-Mosel-Halle vom Bahnhof aus nach einem ca. 15- minütigen Fußweg (Richtung Rheinanlagen).

Anreise mit dem PKW

von Norden (Köln, Bonn): A 61 bis Kreuz Koblenz, dann A 48 bis Ausfahrt Koblenz-Nord (B 9) oder A 3, dann Dernbacher Dreieck auf A 48 – Ausfahrt Koblenz Nord (B 9)

von Süden (Mainz, Ludwigshafen): A 61 bis Ausfahrt Waldesch / Koblenz, dann auf B 327

von Osten oder aus Richtung Frankfurt: A 3, dann Dernbacher Dreieck auf A 48 – Ausfahrt Koblenz Nord (B 9)

von Westen (Trier): A 48 bis Ausfahrt Koblenz-Nord (B9), dann Ausschilderung Rhein-Mosel-Halle folgen

TOMRA Recycling Mülheim-Kärlich
Otto-Hahn-Straße 2-6
56218 Mülheim-Kärlich