KOMATRA-Workshopreihe „Werteorientierte Unternehmensentwicklung“

Wir laden Sie zur Teilnahme an unserer KOMATRA Workshopreihe 2025 ein, bei der die werte­orientierte Unternehmensentwicklung im Zentrum steht. Wissenschaftliche Hinter­grund­informationen, Anwendungshilfen – speziell für den Mittelstand – und Praxisdialoge mit den KOMATRA-Unternehmenspartnern machen unsere Online Sessions zu abwechslungsreichen Angeboten. Teilnehmen kann jeder und jede, der oder die Interesse hat. In der Workshopreihe finden Sie verschiedene Themenschwerpunkte, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können.

Um eine verbindliche Anmeldung bis zwei Wochen vor dem jeweiligen Workshop-Termin wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Basismodul

Orientierung in komplexen Zeiten: Werteorientierte Transformation

13.03.2025, online

Werteorientiertes Arbeiten

Werteorientiertes Onboarding – Wie Werteorientierung das Mitarbeitenden-Commitment von Beginn an stärkt

03.04.2025, online

Werteorientiertes Führen in dynamischen Zeiten

08.05.2025, online

Selbstorganisierte Teams: Wie Unternehmen Handlungs- und Entscheidungsspielräume von Teams gestalten können

05.06.2025, online

Gesundheitsförderliche Transformation – wie Unternehmen psychische Belastungen reduzieren können

03.07.2025, online

Werteorientiertes Lernen

Dem Lernen in der Unternehmenskultur einen Wert geben

18.09.2025, online

Strategien für werteorientierte Kompetenzentwicklung und Wissenstransfer – Wie Digitalisierung und Werteorientierung Lernprozesse verändern

25.09.2025, online

Kreislaufwirtschaft

Neue Kompetenzen für die Kreislaufwirtschaft – Wie über ganzheitliche Kompetenzentwicklung die ökologische Transformation gelingen kann

09.10.2025, online

Stolpersteine in der Transformation zur Kreislaufwirtschaft und Readinescheck

06.11.2025, online

Potentiale der Digitalisierung für die ökologische Transformation nutzen: Twin Transformation

11.12.2025, online

Orientierung in komplexen Zeiten: Werteorientierte Transformation

Mit diesem „Basismodul“ möchten wir Ihnen einen Einblick in das Thema „Werteorientierte Transformation“ geben, das alle weiteren Workshops an vielen Stellen begleitet. Ziel ist es, die Rolle von Werten und Werteorientierung für Transformationsprozesse aus der wissenschaftlichen Theorie ebenso wie aus der unternehmerischen Praxis zu beleuchten.

Aktuelle Zeiten werden (nicht nur) in der Arbeitswelt als komplex und teilweise unvorhersehbar empfunden. Wonach richten wir uns aus? Welche Entscheidungen sollen getroffen werden? Werte können in und für Unternehmen Orientierung bieten und dafür sorgen, das alle in einem Unternehmen an einem Strang ziehen. Werte sind ein Kompass für individuelles Handeln und Entscheiden. Doch wie findet ein Unternehmen seine zentralen Werte, wie werden diese lebendig und welche Rolle spielen diese im Kontext einer Transformation von Unternehmen?

Nach einem fachlichen Impuls wird das Thema anhand eines Praxisbeispiels anwendungsbasiert erläutert. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Austausch. Ein Projektverantwortlicher eines unserer Partnerunternehmen der Automotivbranche wird von seinen Erfahrungen berichten.

Termin:

Donnerstag, 13.03.2025

11:00 – 12:00 Uhr (online)

Referent:innen:

Regina Osranek (Institut für Technologie und Arbeit e.V.) und Tobias Meyer von Saarotec (Saarländische Oberflächenbearbeitung und Technik GmbH)

Werteorientiertes Onboarding – Wie Werteorientierung das Mitarbeitenden-Commitment von Beginn an stärkt

Im Kontext des sogenannten “War for Talents“, der maßgeblich durch eine sinkende Zahl an Erwerbstätigen bis 2050 und dem Fachkräftemangel geprägt ist, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, einerseits neue Mitarbeiter*innen für ihr Unternehmen zu gewinnen und andererseits diese dann auch langfristig an sich zu binden. Hinzu kommt ein spürbarer Wertewandel auf dem Arbeitsmarkt, der neue und innovative Konzepte der Umwerbung junger Talente erfordert. Ein Ansatz, um dem Fachkräftemangel sowie hohen Fluktuationsraten zu begegnen, ist das werteorientierte Onboarding. Im Workshop “Onboarding werteorientiert gestalten” sollen Hintergründe und Praxistipps zum werteorientierten Onboarding in einer interaktiv gestaltet Runde mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis beleuchtet werden.

Unser Workshop bietet:

  • Kennenlernen neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse zu den Fragen
  • Warum ist werteorientiertes Onboarding heute wichtig?
  • Was ist werteorientiertes Onboarding?
  • Welche Rolle spielt es bei der Mitarbeitenden-recrutierung und –bindung?
  • Vorstellung eines Best Practice-Beispiels des KOMATRA-Partnerunternehmens Baldus Medizintechnik zum Thema „Onboarding werteorientiert gestalten“
  • Austausch mit Expert*innen aus Theorie und Praxis

Termin:

Donnerstag, 03.04.2025

10:30 – 12:30 Uhr (online)

Referent:innen:

Lea Zuromski (Institut für Technologie und Arbeit e.V.), Christina Wald (Baldus Medizintechnik GmbH & Co. KG)

Werteorientiertes Führen in dynamischen Zeiten

In diesem interaktiven Workshop befassen wir uns mit den Herausforderungen moderner Führung in einem dynamischen Unternehmensumfeld. Wir erkunden gemeinsam:

  • Aktuelle Führungsherausforderungen
  • Werteorientierte Führung und deren praktische Umsetzung im Mittelstand
  • Führungskompetenzen und Führungsinstrumente
  • Praxisbericht aus der Firma Wellgo Gerätetechnik

Der Workshop bietet Raum für Reflexion, Erfahrungsaustausch und die Diskussion neuer Führungsansätze. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre Führungsfähigkeiten weiterzudenken. Spannend wird vor allem der Bericht aus dem Unternehmen Wellgo Gerätetechnik.

Termin:

Donnerstag, 08.05.2025

10:30 – 12:30 Uhr (online)

Referent:innen:

Delia Schröder (Institut für Technologie und Arbeit), Dirk Scheidt (saaris), Valentina Linn (Wellgo Gerätetechnik)

Selbstorganisierte Teams: Wie Unternehmen Handlungs- und Entscheidungsspielräume von Teams gestalten können

Werte wie Vertrauen und Verantwortung und eine entsprechende Haltung von Führungskräften und Mitarbeitenden bilden das Fundament für stärker selbstorganisiertes Arbeiten in Unternehmen. Darüber hinaus braucht es für diese Form des Arbeitens Strukturen und Prozesse, die Handlungs- und Entscheidungsspielräume klar bestimmen.

Im Workshop geht es darum,

  • warum selbstorganisiertes Arbeiten überhaupt von Bedeutung ist,
  • was darunter zu verstehen und
  • dabei zu beachten ist und
  • wie Unternehmen klare Rahmenbedingungen für selbstorganisiertes Arbeiten schaffen können.

Termin:

Donnerstag, 05.06.2025

10:30 – 12:30 Uhr (online)

Referent:innen:

Vanessa Kubek (Institut für Technologie und Arbeit e.V.)

Gesundheitsförderliche Transformation - wie Unternehmen psychische Belastungen reduzieren können

Lorem ipsum

  • Lorem ipsum

Termin:

Donnerstag, 03.07.2025

10:30 – 12:30 Uhr (online)

Referent:innen:

Thorsten Lunau und Helen Römer (Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V.)

Dem Lernen in der Unternehmenskultur einen Wert geben

Informelles und selbstorganisiertes Lernen erfährt immer mehr an Bedeutung, um unter schnelllebigen Bedingungen als Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben. Neues Wissen und Können in kurzer Zeit zu erwerben, erfordert aber veränderte Organisationsprozesse und ein neues Verständnis von Lernen. Zentral ist hierbei die Erweiterung der klassischen Formate um neue, innovative, erfahrungsbasierte und informelle Lernformen.

Deshalb geht es darum, verschiedene Formen des Lernens zu erfahren und ihre Wirkung kennenzulernen. Eine dynamische Lernkultur ermutigt Mitarbeitende, neue Fähigkeiten zu entwickeln und in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt Probleme selbstständig zu lösen. In diesem Workshop erarbeiten wir, welche Rolle eine werteorientierte Herangehensweise für die Weiterentwicklung der Lernkultur als Teil der Unternehmenskultur spielen kann.

Termin:

Donnerstag, 18.09.2025

10:30 – 12:30 Uhr (online)

Referent:innen:

Tobias Kriele & Tobias Seibel (Arbeit und Leben gGmbH Saarland/Rheinland-Pfalz)

Strategien für werteorientierte Kompetenzentwicklung und Wissenstransfer - Wie Digitalisierung und Werteorientierung Lernprozesse verändern

Angesichts des schnellen technologischen Wandels und steigender Anforderungen an Fachkräfte wird es für Unternehmen immer wichtiger, Lernprozesse gezielt zu gestalten und weiterzuentwickeln. In diesem Workshop werden strategische und individuelle Kompetenzentwicklungsziele mit einer werteorientierten Herangehensweise verknüpft. Dabei stehen folgende Schwerpunkte im Fokus:

  • Werte im Kontext von Lernen und Kompetenzentwicklung
  • Werteorientierte Gestaltung und Umsetzung von Lernprozessen
  • Einsatz digitaler Technologien zur Unterstützung des Wissenstransfers
  • Digitale Lernformen und Tools für eine effektive Wissensvermittlung

Termin:

Donnerstag, 25.09.2025

10:30 – 12:30 Uhr (online)

Referent:innen:

Ilknur Atakli-Ahmed (Institut für Technologie und Arbeit e.V.) und Jannis Pfister (ZeMa gGmbH)

Neue Kompetenzen für die Kreislaufwirtschaft – Wie über ganzheitliche Kompetenzentwicklung die ökologische Transformation gelingen kann

Unternehmen, die sich auf den Weg machen in Richtung höherer Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft stellen fest: Es entstehen neue Aufgaben im Unternehmen und Mitarbeitende brauchen neue Kompetenzen. In dem Workshop beleuchten wir, inwiefern sich Kompetenzanforderungen in Unternehmen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft entlang der Wertschöpfungskette ändern. Dabei betrachten wir nicht nur die Individualebene, sondern auch die organisationalen Rahmenbedingungen sowie Kontextfaktoren.

Unser Workshop bietet:

  • Welche neuen Kompetenzen sind in der Kreislaufwirtschaft gefragt?
  • Warum muss Kompetenzentwicklung ganzheitlich angegangen werden?
  • Wie sehen förderliche Rahmenbedingungen aus?
  • Welche Rolle spielt dabei die „Circular Performance“ des Unternehmens?
  • Austausch mit Expert*innen aus Theorie und Praxis
  • Vorstellung eines Best Practice Beispiels des KOMATRA Partnerunternehmens Baldus Medizintechnik GmbH zum Thema Kreislauffähiges Produktdesign
  • Kennenlernen von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus dem Bereich Kompetenzentwicklung in der Kreislaufwirtschaft

Termin:

Donnerstag, 09.10.2025

10:30 – 12:30 Uhr (online)

Referent:innen:

Lea Zuromski/Regina Osranek (Institut für Technologie und Arbeit e.V.), Susanne Schierz (Institut für angewandtes Stoffstrommanagement), Lara Hellenbrand (Baldus Medizintechnik GmbH & Co. KG)

Stolpersteine in der Transformation zur Kreislaufwirtschaft und Readinescheck

Immer mehr Unternehmen erkennen die Chancen der Kreislaufwirtschaft, doch der Einstieg ist oft herausfordernd. Wo beginnt man? Welche Hürden und Erfolgsfaktoren gibt es? Setzt man beim Produktdesign oder beim Geschäftsmodell an? 
In diesem interaktiven Webinar zeigen wir typische Herausforderungen und systemische Stolpersteine, die Unternehmen bremsen. Gemeinsam mit Expert*innen aus Theorie und Praxis zeigen wir Lösungsfelder und Methoden, die für eine erfolgreiche Transformation erforderlich sind. 

Unser Workshop bietet:

  • Orientierung schaffen: Welche Methoden und Frameworks begleiten die Transformation?
  • Hürden erkennen & überwinden: Analyse typischer Hemmnisse und Lösungswege
  • Best Practice Beispiel: Einblicke in die Transformation eines KOMATRA-Partnerunternehmens
  • Readiness-Check: Wo steht Ihr Unternehmen?

Nutzen Sie die Gelegenheit, von praxisnahen Einblicken zu profitieren und wertvolle Impulse für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen zu gewinnen! 

Termin:

Donnerstag, 06.11.2025

10:30 – 12:30 Uhr (online)

Referent:innen:

Christian Konstroffer (Umwelt-Campus Birkenfeld)

Potentiale der Digitalisierung für die ökologische Transformation nutzen: Twin Transformation

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den Fragen: Was ist die Twin Transformation? Welche Potenziale hat sie? Außerdem stellen wir aktuelle Forschungsergebnisse aus unseren Use-Case-Erhebungen vor und diskutieren mit Ihnen ein Best Practice Beispiel unseres Partnerunternehmens Lohmann und Rauscher.

Termin:

Donnerstag, 11.12.2025

10:30 – 12:30 Uhr (online)

Referent:innen:

Moritz Paulus (August-Wilhelm Scheer Insitut gGmbH), Lea Zuromski (Institut für Technologie und Arbeit e.V.)